Am 23. Dezember 2012 trafen sich die Familien der ASBH Selbsthilfegruppe Münster zum traditionellen Jahresabschluss am vierten Advent im weihnachtlich geschmückten Saal von Haus Münsterland in Handorf. Das ehemalige Soldatenheim wird mittlerweile als Integrationsunternehmen geführt und bietet sechs Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit dem Jahresrückblick durch die Vorsitzenden der Ortsgruppe Mathilde Grahn und Edeltraud Klaes. Ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Aktivitäten und Arbeitstreffen liegt hinter den Mitgliedern: beispielsweise fuhren im Frühjahr die Mütter der Selbsthilfegruppe für ein Wochenende zum Erfahrungsaustausch nach Koblenz, die Firma Coloplast informierte im Frühsommer über Kontinenzversorgung, das Sommerfest führte die Familien nach Warendorf, wo sich alle im Bogenschießen versuchen konnten, im Herbst konnten schließlich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder an einer Segelfreizeit am Aasee in Münster teilnehmen. Auf den Booten begegnen sich Menschen mit und ohne Behinderung unter gleichen Bedingungen und erfahren, wie es vom Bootssteg aus barrierefrei weitergeht. Der beeindruckende Film, der im Rahmen dieser Freizeit entstanden ist, wurde im Anschluss vorgeführt.
Beim anschließenden gemeinsamen Essen gab es für alle die Möglichkeit zum informellen Erfahrungsaustausch. Hier mischten sich traditionell junge und erfahrene Familien, um über die Probleme des Alltags zu sprechen. Standen bei den Familien mit jüngeren Kindern neben Fragen zur medizinischen Versorgung vor allem Themen wie Kindergarten- und Schulbesuch im Vordergrund, ging es bei den jungen Erwachsenen um Fragen des Berufslebens und der selbstständigen Lebensführung sowie der Kontinuität der medizinischen Versorgung. Hierbei zeigte sich an vielen Stellen wieder, dass Inklusion in unserer Gesellschaft noch immer keine Selbstverständlichkeit ist. Vieles kann nur durch hohes Engagement und unter großer Belastung für die beteiligten Familien umgesetzt werden. Hier ist es die Aufgabe der Gruppe sich gegenseitig Mut zu machen, Unterstützung anzubieten und Alternativen zu entwickeln. Besonders erfreulich ist es, wenn die Arbeit der Selbsthilfegruppe Unterstützung von außen erfährt. In diesem Jahr gilt der besondere Dank der Firma ECON TEL, durch deren großzügige Spende die Durchführung dieser Veranstaltungen erst möglich gemacht wurde.
Einen heiteren Blick auf das Zusammenleben mit Partner und Familie konnten im Anschluss an das winterliche Mittagsbuffet alle Gäste werfen. Doris und Hans Adler, die mit ihren Loriot-Interpretationen weit über die Stadtgrenzen Hamms hinaus bekannt sind, begeisterten die Zuschauer mit ihrem Sketchprogramm „Szenen einer Ehe und andere Katastrophen“. Schallendes Lachen erfüllte für eine dreiviertel Stunde den Saal, erkannte doch ein jeder Familienmitglieder, Partner, Freunde oder gar sich selbst in den Darbietungen wieder.
Während die Erwachsenen nun bei Kaffee und Gebäck weitere Gesprächsmöglichkeiten suchten, gab es für die Kinder und Jugendlichen wieder ein vielfältiges Programm. Unter Leitung von Erzieherin Nadine Ritz, die selbst Mitglied der Selbsthilfegruppe ist, konnte gebastelt und gemalt werden. Mit Knickoläusen und Sternenlichtern gab es wieder zwei tolle Bastelanregungen, die sich auch gut als Weihnachtsgeschenk für Eltern, Großeltern und Freunde eigneten. Für die ganz kleinen Gäste gab es zudem noch eine Spielecke. Auch hier wurden nach anfänglichem Beschnuppern schnell Freundschaften geknüpft.
Zum Ausklang der Veranstaltung begeisterte Anne Schimmel die Gruppe noch mit Weihnachtsliedern am Klavier und schon nach wenigen Takten stimmten alle in den weihnachtlichen Gesang der großen ASBH-Familie mit ein.